Anleitung zur Klangmeditation über das Schmelzen der Gletscher

Diana Lelonek

Diana Lelonek (1988) lebt und arbeitet in Warschau. Sie erforscht die Beziehung zwischen Menschen und anderen Spezies, indem sie Fotografie, lebende Materie und gefundene Objekte verwendet, um ein integratives Werk zu schaffen, das oft an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft angesiedelt ist. Als kritische Antwort auf die Prozesse der Überproduktion, des unbegrenzten Wachstums und einer utilitaristischen, anthropozentrischen Vision der Umwelt zeigen ihre Projekte die Natur in Aktion, die angesichts der menschlichen Aktivitäten ihre Macht zurückgewinnt. Auf ihrem Plakat inszeniert sie eine Collage von Bildern, die von oben nach unten einen Gletscher, ein Kohlekraftwerk und Schutzdecken zeigen, mit denen versucht wurde, das Schmelzen des Eises und des Sees aufzuhalten.

  • Anleitung zur Klangmeditation über das Schmelzen der Gletscher

Fun Fact

Gletscher beherbergen zahlreiche Mikroorganismen, die sich an besonders raue Lebensbedingungen angepasst haben. Trotz der Kälte sind diese Gletscher eine wichtige Wasserquelle für diese Organismen. Einige sind an der Oberfläche zu finden, andere entwickeln sich an der Grenzfläche zwischen Eis und Gestein. Dazu gehören Bakterien, Viren, aber auch Süßwasseralgen und bestimmte Pilze, darunter Arten der Gattung Penicillium. Alle diese Organismen bilden ein echtes zusammenhängendes Ökosystem; einige nehmen Mineralien wie Schwefel und Eisen auf, die sie dann im Rahmen verschiedener biochemischer Reaktionen anderen zur Verfügung stellen, wodurch sie eine echte Kaskade des Lebens bilden.

Handlungsaufforderung

Kaltwasserbäder sind für ihre positiven Wirkungen bekannt, auch wenn es bislang keine einschlägigen wissenschaftlichen Studien gibt. Sie sollen die Produktion von Noradrenalin und Dopamin steigern und sich positiv auf den Kreislauf und die Sauerstoffversorgung auswirken. Diese in den nordischen Ländern relativ beliebten Kaltwasserbäder werden auch in anderen Ländern weiter südlich immer beliebter. Zusätzlich zu den öffentlichen Winterschwimmveranstaltungen kann jeder in den nächstgelegenen Fluss oder See gehen und die Einrichtungen nutzen, die auch im Winter geöffnet und zugänglich sind. Und bei der nächsten Dusche kann man sich das heiße Wasser sparen!

Rätsel

Angenommen, die Erde erwärmt sich bis ins Jahr 2100 um 3 Grad, wie viel Prozent der heutigen Gletscher in den Alpen werden dann noch existieren?

A) 80 %, puh, es wird noch genug zum Skifahren da sein! B)

50 %, es wird zumindest noch ein paar Wasserreserven geben

C) 20 bis 30 %, die meisten Gletscher werden nur noch eine Erinnerung sein