Raul Walch
Raul Walch (1980) lebt und arbeitet in Berlin. Er überwindet die Grenzen der gängigen Kunstgattungen, arbeitet als Konzeptkünstler und schlüpft in seinem Werk in die Rolle des Performers oder Forschers, wobei er stets eine unkonventionelle künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität in Form von ephemeren, ortsspezifischen Interventionen sucht. In seinem Unterricht möchte Raul Walch den Klang des Ozeans für alle zugänglich machen, indem er Humor mit der Ernsthaftigkeit der ökologischen Dringlichkeit verbindet und uns daran erinnert, dass Plastik nicht in den Ozean gehört und dass der Mensch zu seinem eigenen Wohlbefinden ein großes Interesse daran haben sollte, das Wasser der Erde zu schützen.
Fun Fact
Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane, wobei der größte Teil aus Südwestasien stammt. Insgesamt sind unsere Meere heute mit mindestens 86 Millionen Tonnen Plastik belastet, wovon ein großer Teil bereits auf den Meeresgrund gesunken ist. In dieser Zahl ist Mikroplastik nicht enthalten, das durch den Verschleiß von Autoreifen, das Waschen von synthetischen Textilien oder den Abbau von Plastikmüll Flüsse und Meere verschmutzt. Darüber hinaus gelangen auch kleine Kunststoffpartikel, die in kosmetischen Produkten (Hautpflegecremes, Peelings, Duschgels, Shampoos) enthalten sind, über das Abwasser in die Flüsse und Meere.
Handlungsaufforderung
Die erste Lösung besteht darin, die Verwendung von Plastik einzuschränken. Während sich die Hersteller verpflichten müssen, Produkte zu fabrizieren, die durch ökologisches Design weniger Plastik enthalten und leicht recycelbar sind, sollten auch die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Einführung von Alternativen tragen, indem sie ihren Plastikverbrauch begrenzen und ihren Abfall reduzieren. Dazu ist es notwendig, die Sortier- und Recyclinganweisungen zu befolgen, zu lernen, Recyclinglogos zu erkennen, seinen Abfall nicht in der Natur zurückzulassen, bestimmte Einwegplastikartikel nicht mehr zu kaufen, wiederverwendbare Taschen den Einwegplastiktüten vorzuziehen, Produkte in großen Mengen und ohne (oder mit weniger) Verpackung zu kaufen oder Plastikflaschen durch Kürbisse zu ersetzen.
Rätsel
Wie viel Prozent des weltweiten Plastiks landet jedes Jahr in den Ozeanen?
A) 5 %
B) 7 %
C) 10 %
D) 15 %
Anleitung